
Wärmeverluste oberhalb und unterhalb der Fenster

Wärmeverluste an Heizkörpernischen sowie Fachwerk erkennbar

Thermografie einer Fussbodenheizung

Wärmeverluste an Dachgaube und oberhalb der Fenster

Wärmeverluste durch ungedämmte Betonfertigelemente
Gebäude-Thermografie
Worauf es ankommt:
Durch unzureichende Dämmung der Gebäudehülle, der Fenster und des Daches, durch Wärmebrücken oder Leckagen kann sehr viel Energie verloren gehen.
Mit Hilfe der Gebäudethermografie lassen sich diese Schwachstellen sichtbar dokumentieren. Hausbesitzer erhalten damit die Möglichkeit ihre vier Wände auf Wärmeverluste, Undichtigkeiten oder Feuchtigkeiten untersuchen zu lassen.
Auf Grundlage dieser Gebäudethermografie kann eine eventuelle Sanierung effizient geplant und durchgeführt werden.
Im Neubaubereich deckt die Thermografie lückenlos wärmetechnische Fehler in der Bauausführung auf.
Was wir tun:
- Wir machen Wärmeverluste an der gesamten Gebäudehülle sichtbar.
- Wir liefern thermografische Bildbeweise bei Bauausführungsfehlern.
- Wir analysieren Durchfeuchtungen und Wärmeverluste.
- Wir lokalisieren Undichtigkeiten im Bereich von Fußbodenheizungen.
- Wir zertifizieren die Dichtheit der Gebäudehülle und führen den Qualitätsnachweis zur Bauausführung.
- Wir erkennen an Gebäuden nicht sichtbares Fachwerk.
- Wir liefern zur jeweiligen Aufgabe diverse Thermografiebilder und einen schriftlichen Bericht über den thermischen Ist-Zustand.
Rahmenbedingungen zur Gebäudethermografie:
- Gebäude-Thermografien werden nur in den Wintermonaten von Ende Oktober bis Anfang April durchgeführt (Heizperiode).
- In der Regel wird ab cirka 20 Uhr bis 6 Uhr thermografiert.
- Das Dach kann nur von innen thermografiert werden.
- Das Gebäude sollte zwei Tage vor Termin in allen Räumen normal beheizt werden (+20° C).
- Die Nachttemperaturen sollten maximal +3°C betragen, optimal sind Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt.
- Bei Regen, Schnee oder Nebel wird die Thermografie unterbrochen und ein neuer Termin vereinbart.
- Die Windgeschwindigkeit sollte während der Messung unter 3m/sec (12km/h) liegen.
Seit 1988 sind 3100 Gebäudethermografien durchgeführt worden, davon 500 in kommunalen, industriellen und sonstigen öffentlichen Gebäuden.